Qualitätskriterien von 100% naturreinen ätherischen Ölen
Leider ist nicht immer drin was drauf steht …
Vom Anbieter müssen folgende Angaben auf dem Etikett und in der Preisliste deklariert werden:
– Firmenname
– 100% naturreines ätherisches Oel
– genaue lateinisch-botanische Bezeichnung der Herkunftspflanze
– deutscher Pflanzenname
– ggf. der Chemotyp
– das Ursprungsland
– die Anbauweise: demeter -> demeterzertifizierte Bioqualität, kba -> kontrolliert-biologischer Anbau, WS -> Wildsammlung, rück. -> rückstandskontrolliert, Konv. -> konventionell (Schädlingsbekämpfungsmittel, chemische Düngemittel).
-> Eine grosse Bedeutung auf die Qualität hat der Anbau der Pflanze. Je natürlicher die Bedingungen desto Rückstandsfreier ist das äth. Oel.
– der Pflanzenteil: Z.B. Blüte, Blatt, Samen u.a.
– Das Gewinnungsverfahren: Wasserdampfdestillation, Kaltpressung/Expression, Auszug/ Extraktion -> Deklaration des Lösungsmittels und Kontrolle von ev. Rückständen.
– Mischverhältnis und Zusatz in Prozent
– genaue Füllmenge in ml
– Chargennummer
– Sicherheitshinweise
-> Empfehlungen: Damascena, Farfalla, Feeling, Phytomed, Santissa
-> Von der Einahme ätherischer Oele wird dringend abgeraten, Kontraindikationen.
-> Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ausgebildete Fachpersonen.
Quellen:
Praxis Aromatherapie, Monika Werner, Ruth von Braunschweig, Karl F. Verlag, 3. Auflage
Aromatherapie, Ursula Rösti, Dr. Brigitte Schulthess, Printsatz AG, 3. Auflage


